Bulgogi – Ein koreanisches Feuerfleisch
Bulgogi ist ein koreanisches “Feuerfleisch”. Es besteht aus hauchdünn geschnittenem Rindfleisch, das am Tisch auf einer heißen Grillplatte, einem Grill oder einer Feuerschale zubereitet wird. Ihr könnt es aber auch in einem Wok oder einer Pfanne zubereiten. Das Bulgogi war ursprünglich ein Festtagsgericht. Auch wenn es heute auch an „normalen“ Tagen serviert wird, werdet ihr es bestimmt als Festtagsschmaus empfinden. Dazu passt ganz hervorragend Kimchi – ein fermentierter Chinakohl und Reis.
Ein exotisches Gericht mit regionalen Zutaten
Obwohl es sich bei Bulgogi um ein eher exotisches Gericht handelt, haben wir es, soweit wie möglich mit regionalen Zutaten zubereitet. Das Gemüse stammt aus Österreich und das Rindfleisch vom schönen Fürsterhof in der Ramsau am Dachstein. Dort gibt es einen wunderbaren Hofladen mit selbstgemachte Produkten. Wir kaufen unsere Fleischwaren fast ausschließlich dort und das aus mehreren sehr guten Gründen.
Die Philosophie am Fürsterhof ist: GLÜCKLICH geboren, GLÜCKLICH gewachsen, GLÜCKLICH gelebt.
Fam Schweighöfer- Fürsterhof
Das Wohl der Tiere steht für die Menschen vom Fürsterhof an erster Stelle, denn glückliche Tiere machen Menschen glücklich.
Die Schottischen Hochlandrinder haben von der Geburt an, beim Heranwachsen, bis hin zur Schlachtung das beste Leben. Diese Achtsamkeit und Wertschätzung für die Tiere schmeckt man in allen Produkten. Vom Rinderfilet bis hin zur Bratwurst. Solltet ihr mal in der Nähe sein, der Hofladen ist einen Besuch wert. Nicht nur wegen der tollen Produkte sondern auch um einen kleine Schwatz mit der Chefin zu halten oder das „Zottlkino“ zu besuchen.
Diese Zutaten benötigst Du für das Bulgogi
- 400 g Rindfleisch, (Entrecôte oder anderes hochwertiges Teilstück)
- 3 Karotten
- 1 Bund Frühlingszwiebeln
- 1 Zwiebel
- Für die Marinade:
- 125 ml Sojasauce
- 3 EL Zucker, braun
- 1 EL Honig
- 1 EL Sesamöl
- 5 Knoblauchzehen
- Salz&Liebe Ananas-Chili Salz oder Salz&Liebe Schwarzbeere-Lavendel Salz
- ¼ Nashi Birne, alternativ Apfel oder Birne
- 1 Spritzer Sake
- Spritzer Reisessig
- Prise Chilipulver
Und so könnt ihr das Bulgogi ganz einfach und schnell zubereiten:
Für das Feuerfleisch werden meistens zarte und fettarme Stücke aus dem Roastbeef, dem Filet oder der Rinderhüfte verwendet. Wir hatten ein Rinderschnitzel Stück, das, dank der hervorragenden Qualität, perfekt funktioniert hat. Das Fleisch wird in hauchdünne Scheiben geschnitten und dann über mehrere Stunden in eine Marinade aus Sojasauce, Sesamöl, Pfeffer, Knoblauch , Zwiebeln oder Frühlingszwiebeln, Ingwer und Zucker eingelegt.
Für die Marinade:
Den Apfel bzw. die Nashi Birne, falls ihr eine bekommen habt, schälen und im Mixer pürieren. Nun aus den Zutaten wie Sojasauce, Zucker, den Knoblauch-Apfel Mix etc . die Marinade herstellen.
Karotten, Zwiebeln und Frühlingszwiebeln in kleine Streifen und Ringe schneiden.
Fast geschafft!
Jetzt alles in eine große Schüssel geben, noch das Fleisch hinzu und alles gut miteinander vermischen. Das Fleisch sollte jetzt für 3-4 Stunden marinieren. Am besten stellt ihr die Schüssel in den Kühlschrank.
Nachdem das Fleisch schön mariniert ist, ab damit in den Wok, Pfanne oder vielleicht habt ihr ja sogar einen Tischgrill. Kurz anbraten und schon ist es fertig. Nicht zu lange garen, da die zarten Fleischstreifen sehr schnell gar sind. Ihr solltet unbedingt eure Beilagen schon vorbereitet haben.
Das passt dazu:
Wir haben dazu einen Reis und Kimchi, einen fermentierten Chinakohl, genossen. Hier gehts zum Kimchi Rezept. Achtung! Das Kimchi muss mindestens eine Woche fermentieren, also solltet ihr das einplanen. Wir wünschen Euch guten Appetit.