Blog - Aktuelle Neuigkeiten
Altausseer natursalz in der Mühle und als Salzblock

Die Entstehung des Altausseer Natursalzes: Ein wertvolles Geschenk der Natur

Die malerische Region Altaussee in Österreich ist nicht nur bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, sondern auch für ihr wertvolles Natursalz. Die Entstehung dieses einzigartigen Schatzes der Natur reicht Jahrtausende zurück und ist von faszinierenden geologischen Prozessen geprägt. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns mit der Entstehungsgeschichte des Altausseer Natursalzes befassen und entdecken, welche Besonderheiten es zu einem begehrten Naturprodukt machen.

Die Geologische Entstehung

Die Entstehung des Altausseer Natursalzes ist eng mit der Geschichte des Steirischen Salzkammerguts verbunden. Vor etwa 250 Millionen Jahren war diese Region von einem flachen, salzhaltigen Urmeer bedeckt. Im Laufe der Zeit verdunstete das Wasser, und die darin enthaltenen Salze kristallisierten allmählich aus. Die Ablagerungen von Salzschichten und Gestein führten zu einer schichtweisen Ansammlung von Salzablagerungen, die heute als Salzstock bekannt ist.

Im Laufe der Jahrmillionen wurden diese Salzschichten durch tektonische Kräfte verschoben und verformt. Die Heraushebung der Alpen trug ebenfalls dazu bei, dass die Salzschichten an die Oberfläche gelangten und so für die Bergbauaktivitäten zugänglich wurden. Altaussee wurde im Mittelalter zu einem Zentrum des Salzbergbaus, und die gewonnenen Salze waren schon damals wegen ihrer hohen Reinheit und Qualität begehrt.

Natürliche Reinheit und Mineralstoffreichtum

Das Altausseer Natursalz ist aufgrund seiner Entstehungsgeschichte von besonderer Reinheit geprägt. Im Gegensatz zu industriell gewonnenem Speisesalz, das oft raffiniert und mit Zusatzstoffen versetzt wird, enthält dieses Natursalz keinerlei Zusätze. Es wird in mühevoller Handarbeit gewonnen, wodurch es frei von Verunreinigungen bleibt und seine natürliche Zusammensetzung bewahrt.

Darüber hinaus ist das Altausseer Natursalz reich an wertvollen Mineralstoffen und Spurenelementen wie Magnesium, Kalium und Kalzium. Diese natürlichen Inhaltsstoffe verleihen dem Salz nicht nur seinen charakteristischen Geschmack, sondern machen es auch zu einem gesunden und vielseitigen Produkt.

Nachhaltige Gewinnung

Die Gewinnung des Altausseer Natursalzes erfolgt bis heute auf traditionelle und nachhaltige Weise. Die „Salinen Austria AG“, die für den Betrieb der Salzbergwerke verantwortlich ist, legt großen Wert auf den Schutz der Umwelt und die Erhaltung des alten Handwerks. Die Salzarbeiter, auch „Salzleute“ genannt, setzen ihr Wissen und ihre Erfahrung ein, um das Salz behutsam abzubauen und dabei die natürliche Umgebung zu respektieren.

Besucher haben auch die Möglichkeit, das Salzbergwerk zu besichtigen und einen Einblick in die jahrhundertealte Bergbautradition zu erhalten. Diese touristischen Aktivitäten tragen nicht nur zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei, sondern auch zum Verständnis der Bedeutung einer nachhaltigen Ressourcennutzung.

Kulinarische Vielfalt und Wellnessanwendungen

Das Altausseer Natursalz findet nicht nur in der Gastronomie Verwendung, sondern auch in Wellnessanwendungen. Aufgrund seiner Reinheit und Mineralstoffzusammensetzung wird es für Bäder und Peelings in Spa-Bereichen geschätzt.

Fazit

Das Altausseer Natursalz ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein Zeugnis geologischer Geschichte und traditioneller Handwerkskunst. Die Entstehung dieses kostbaren Salzes reicht weit in die Vergangenheit zurück und spiegelt die Schönheit und Vielfalt der Natur wider. Die nachhaltige Gewinnung und die Bewahrung der jahrhundertealten Bergbautradition machen das Altausseer Natursalz zu einem wertvollen Geschenk der Natur, das es zu schützen und zu bewahren gilt.